Home  ›  Spenden  ›  Neue Spendenmöglichkeiten

Neue Spendenmöglichkeiten

Die Entwicklungen der letzten Jahre in der Finanzwelt haben dazu geführt, dass immer mehr Menschen nach Alternativen zum herkömmlichen Finanzsystem suchen. Seit vielen Jahren nimmt die EDU Schweiz Spenden in WIR (Wirtschaftsring-Genossenschaft) entgegen, einer Komplementärwährung, die 1934 im Zuge der Weltwirtschaftskrise entstanden ist.

IBAN: CH87 0839 1122 3053 9000 0


Aufgrund der extremen Verschuldung und der starken Ausweitung der Geldmenge seit der Weltwirtschaftskrise 2008 suchten immer mehr Menschen nach alternativen Wertanlagen. Silber (wie Gold und andere Edelmetalle) stiess in den letzten Jahren auf wachsendes Interesse, insbesondere auch bei Mitgliedern und Sympathisanten der EDU. Der Silberpreis widerspiegelt dieses wachsende Interesse, ist er doch in den letzten fünf Jahren von 15 auf 27 Franken pro Unze gestiegen. Seit über zwei Jahren besteht die Möglichkeit, der EDU Schweiz in Form von Silbergranulat zu spenden. Wer ein «S-Deposito» bei BB Wertmetall hat, kann ganz einfach einen Zahlungsauftrag auf das Konto CH6947888 erteilen und der EDU Schweiz Silber spenden.


Auf stark wachsendes Interesse stösst auch die erste Geldform, die gleichzeitig knapp, elektronisch und dezentral ist: Bitcoin. Gerade der dezentrale Aspekt macht Bitcoin zu einer freiheitlichen Alternative in einer Zeit, die zunehmend von Überwachung und Einschränkung politisch missliebiger Organisationen geprägt ist (vgl. den Hintergrundbericht im EDU-«Standpunkt» 9/2023, «Finanzielle Repressionen nehmen zu»). Bitcoin ist – falls richtig verwaltet – nicht konfiszierbar und es ist nicht möglich, jemanden daran zu hindern, eine Bitcoin-Transaktion durchzuführen. Die Geschäftsleitung der EDU Schweiz hat deshalb beschlossen, neu auch Spenden in Bitcoin entgegenzunehmen. Da sowohl Silber als auch Bitcoin grösseren Preisschwankungen unterliegen können, werden diese Spenden als langfristige Reserve gehalten.

Der QR-Code kann mit einer Bitcoin Wallet (wie z. B. Wallet of Satoshi, Relai oder BitBox) gescannt werden.

Neuster «Standpunkt»

«EDU-Standpunkt» Juni 2024

Junge EDU: Bericht über das erste JEDU-Weekend und Infos zu allen Mitmach-Möglichkeiten.

Abo: CHF 30.-, Probenummern gratis, Medienschaffende erhalten von der Redaktion die aktuelle Ausgabe.

Unterstützen Sie uns