Home  ›  Neuigkeiten  ›  Nein zur Familienstrafe: Jetzt Referendum gegen Individualbesteuerung unterschreiben (Duplikat)

Schluss mit der Zwängerei: Nochmals NEIN zum E-ID-Gesetz!

Bereits am 7. März 2021 haben die Schweizer Stimmberechtigten über ein Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) abgestimmt. Der Souverän hat die Einführung einer E-ID mit 64,4 % Nein-Stimmen klar abgelehnt! Leider nimmt Bundesbern den Volkswillen nicht ernst: Weniger als vier Jahre später haben Bundesrat und Parlament erneut ein E-ID-Gesetz verabschiedet. Eine undemokratische Zwängerei! Die EDU Schweiz hat sich bereits aktiv am Referendum beteiligt, denn ein Nein bleibt ein Nein!

Kurz-Argumente

  • Die E-ID bietet gewaltiges Missbrauchspotenzial
  • Das E-ID-Gesetz umfasst keine sicheren Datenschutz-Standards
  • Wer keine E-ID will, darf nicht benachteiligt werden
  • Das E-ID-Gesetz bietet zu wenig Schutz vor Hacker-Angriffen
  • Vorsicht vor KI-Analysen: Je weniger Personendaten digital gespeichert werden, desto besser

Schluss mit der Zwängerei: Nochmals NEIN zum E-ID-Gesetz! Jetzt Kampagne unterstützen!

Das ist eine Warnung: Wenn wir die E-ID nicht ablehnen, laufen wir Gefahr, später in einem Überwachungsstaat aufzuwachen.

NEIN heisst NEIN!

Warnung vor Überwachung der Schweiz

… und weitere Videos … können Sie auf diesem Telegram-Kanal abonnieren:

Die Schweizer Stimmbevölkerung wird am 28. September ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen. Die EDU hat das Referendum gegen das neue E-ID-Gesetz unterstützt. Das Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis befördert die missbräuchliche Nutzung von sensiblen Personendaten. Und obwohl das Volk die E-ID im Jahr 2021 mit deutlicher Mehrheit abgelehnt hat, verabschiedete das Parlament kurz danach ein Gesetz zur Einführung der E-ID. Aus all diesen Gründen ist die EDU der Meinung, dass das Volk zu diesem Gesetz unbedingt das letzte Wort haben muss.

.

Jetzt Flyerversand auf flyer-ueberall.ch sponsern

Sponsoring-Versände möglich bis Sonntag, 7. September 2025. Helfen Sie mit, unsere Flyer unters Volk zu bringen und möglichst viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zu erreichen.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Kampagnen-Grafik: Jetzt herunterladen und weiter verbreiten!

(Bild anklicken und vergrössertes Bild ausdrucken)

Plakat herunterladen

(Bild anklicken und vergrössertes Bild ausdrucken)


Neuster «Standpunkt»

Parolen für den 30. November 2025: 2x Nein

  • Nein
    Parole
    Eidgenössische Vorlage
    Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)»
  • Nein
    Parole
    Eidgenössische Vorlage
    Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)»

Abo: CHF 30.-, Probenummern gratis, Medienschaffende erhalten von der Redaktion die aktuelle Ausgabe.

Unterstützen Sie uns