Die EDU packt auch heisse Themen an. Sie trat nach ihrer Gründung im Jahre 1975 verschiedentlich in der breiten Öffentlichkeit in Aktion.
...unter anderem:
2019 |
---|
NRW vom 20.10.2019: EDU Kanton Bern gewinnt wieder ein Nationalratsmandat! Neu vertritt Andreas Gafner die EDU im NR. |
Am 8. April wird das Referendum «Nein zum Zensurgesetz» mit über 70'000 Unterschriften in Bern eingereicht. |
Festlicher Wahlauftakt zu den Nationalratswahlen am 24. August in Illnau-Effretikon |
Lancierung der Volksinitiative «Neufinanzierung der Pflege – Krankenkassenprämien senken!» (Pflegefinanzierungs-Initiative) am 28. August |
Kanton Zürich: EDU verliert Fraktionsstärke im Kantonsrat |
2018 |
---|
EDU Kanton Bern: EDU behält Fraktionsstärke im Grossen Rat |
Die EDU startet im Februar eine Petition zur «Verlegung der Schweizer Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem» und kann sie am 14. Mai in Bern mit rund 20'000 Unterschriften abgeben. |
Lancierung des Referendums «Nein zu diesem Zensurgesetz» am 28.12.2018 (www.zensurgesetz-nein.ch) |
2017 |
---|
EDU Kanton Bern: Samuel Kullmann erbt das Grossratsmandat von Daniel Beutler (20.3.2017). |
Die EDU Appenzellerland feiert ihr 20-jähriges Bestehen |
Die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ist mit 106'600 Unterschriften zustande gekommen. Zum Ergebnis hat die EDU massgeblich beigetragen. |
2016 |
---|
Kanton Thurgau: Die EDU behält Fraktionsstärke im Kantonsrat |
Die EDU lanciert mit anderen Organisationen das Referendum gegen Änderung des Adoptionsrechts (Stiefkindadoption für gleichgeschlechtliche Paare) |
2015 |
---|
EDU Schweiz feiert in Huttwil das 40-jährige Jubiläum |
Kanton Zürich: EDU behält Fraktionsstärke im Kantonsrat |
Unterstützung des Abstimmungskomitees gegen die Legalisierung der Präimplantationsdiagnostik (PID) |
Unterstützung des Referendums gegen die Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes (über 58'000 Unterschriften) |
NRW vom 18.10.2015: Die EDU kann kein Nationalratsmandat zurückerobern |
2014 |
---|
Re-Design unserer Website www.edu-schweiz.ch |
Kanton Bern: EDU behält Fraktionsstärke im Grossen Rat |
Unterstützung der Volksinitiative für Ernährungssicherheit |
Unterstützung der Petition "kein Gender im Lehrplan 21" |
2013 |
---|
Erfolgreiches Referendum gegen das Epidemiengesetz mit über 80'000 Unterschriften, zusammen mit mehreren Komitees (17.01.2013) |
Abstimmungsflyer zum Epidemiengesetz |
Unterstützung der Referenden "gegen die Änderung des Energiegesetzes" und "gegen die Änderung im Arbeitsgesetz" sowie der Gold-Initiative |
2012 |
---|
Der "EDU-Standpunkt" erscheint im neuen Kleid (ab stp 10/12) |
EDU Kanton Schaffhausen: 2. Sitz im Kantonsparlament |
EDU Thurgau: Verdoppelung der Sitzzahl von 3 auf 6 bei den Kantonsratswahlen |
EDU-Frauentag in Zürich (15.09.2012) |
Israel-Kundgebung vor dem Bundeshaus (13.10.2012) |
Unterstützung der Petition gegen die Sexualisierung der Volksschule. |
Unterstützung der Neutralitäts-Initiative und des Referendums "gegen den Abgeltungssteuervertrag der CH mit D, A und GB |
2011 |
---|
EDU-App fürs iPhone |
EDU-Familientag in Beromünster: Wahlauftakt für die NRW 2011 (20.8.2011) |
11 EDU-Kantonalsektionen (AG, BE, BS, FR, GR, SH, SG, SO, TG, VD, ZH) nehmen an Nationalratswahlen 2011 teil. |
Wahl- und Jubiläumsausgabe "EDU-Standpunkt" 9/11 (christlich-politische Monatszeitung und offizielles Organ der EDU) |
NRW vom 23.10.2011: EDU Kanton Bern verliert ihr Nationalratsmandat |
EDU unterstützt zwei Initiativen der CVP: "Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe" und "Familien stärken – für steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen" |
Petition gegen die Sexualisierung der Volksschule eingereicht (4.10.2011) |
"Marsch für s'Läbe" und EDU-Frauentag in Zürich |
2010 |
---|
35 Jahre EDU |
EDU Kanton Bern schickt neu 5 statt 6 Grossräte ins Berner Rathaus und konnte das 1'000. Mitglied begrüssen! |
Gründung der EDU Stadt Winterthur |
Israel feierte seinen 62. Unabhängigkeitstag und
Israelreise der Parlamentarischen Gruppe Schweiz-Israel |
EDU-Seminar "Energiezukunft Schweiz?" vom 5. Juni in Olten |
Kundgebung vom 25. September auf dem Bundesplatz: Religionsfreiheit und Gleichberechtigung für Christen in der islamischen Welt |
EDU-Frauentag in Olten und "Marsch für s'Läbe" in Zürich |
EDU Schweiz unterstützte die folgenden Eidgenössischen Volksinitiativen: "Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache" und die "Familieninitiative" |
Motion Brönnimann zum HarmoS-Konkordat |
Volksabstimmung vom 7.3.2010: NEIN zum Verfassungsartikel Forschung am Menschen und zur "Tierschutzanwalt-Initiative", JA zur Anpassung des Mindestumwandlungssatzes bei der Beruflichen Altersvorsorge |
Volksabstimmung vom 28.11.2010: JA zur "Ausschaffungsinitiative" und NEIN zur "Steuergerechtigkeits-Initiative" |
2009 |
---|
Parlamentarische Gruppe Schweiz-Israel weilte vom 27. – 31. März in Israel |
Nach 12 Jahren tritt Christian Waber als EDU-Nationalrat zurück. Ab dem 1. September vertritt Andreas Brönnimann die Interessen der EDU im Eidgenössischen Parlament. |
Minarettverbots-Initiative: Am 7. Oktober stellte die EDU ihre Abstimmungsdebatte zur Volksinitiative «gegen den Bau von Minaretten» vor. |
2008 |
---|
Gründung der parlamentarischen Gruppe Schweiz-Israel durch NR Christian Waber als erstem Präsidenten |
EDU Thurgau, Grossratswahlen: mit 3 Sitzen im Grossen Rat vertreten; erstmals stellt sie mit Helen Jordi eine Frau für dieses hohe Amt. |
Kanton Solothurn: Neustart der EDU |
Kanton Schaffhausen: Erwin Sutter erster EDU-Kantonsrat |
Kanton Bern: Die EDU ergreift das Referendum gegen das HarmoS-Konkordat |
Volksinitiative "gegen den Bau von Minaretten" am 8. Juli eingereicht |
Referendum gegen das revidierte Betäubungsmittelgesetz (BetmG): Einreichung von 51'292 beglaubigten Unterschriften am 10. Juli bei der Bundeskanzlei in Bern |
EDU unterstützt das Referendum gegen die unbegrenzte und unveränderte Weiterführung des Personenfreizügigkeitsabkommens der Schweiz mit der EU mit eigenem Referendumsbogen |
2007 |
---|
EDU verfasst ihr Werte-Grundsatzprogramm |
Petition gegen DJ BoBos "Vampirsong" |
10 Jahre EDU Thurgau |
Kanton Waadt: Die EDU nimmt mit Maximilien Bernhard Einsitz im Grossen Rat |
Wahlerfolg im Kanton Zürich: die EDU erreicht mit 5 Sitzen Fraktionsstärke im Kantonsrat |
EDU-Impulstag zum Thema "Gewalt" |
EDU-Gebetstag auf dem Chasseral |
Nationalratswahlen 2007: EDU verliert ein Mandat |
2006 |
---|
Die EDU formuliert in 40 Positionspapieren ihre Stellungnahme zu aktuellen Fragen. |
Erster nationaler EDU-Frauentag in Olten. |
Kanton Bern: Die EDU kann ihre Vertretung im Grossen Rat von 4 auf 6 Sitze ausbauen und zieht erstmal in Fraktionsstärke in den Grossen Rat ein. |
2004 |
---|
Anstellung Politologe (50%) |
Gründung jEDU ZH |
Produktion Abstimmungs-CD |
Die EDU Schweiz ergreift erfolgreich zusammen mit der EVP das Referendum gegen das Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare (Partnerschaftsgesetz). |
2002 |
---|
EDU Kanton Zürich: Referendum gegen die "Registrierung gleichgeschlechtlicher Paare" lanciert |
Übergabe der "miniMax"-Petition an die Rechtskommission des Bundesparlaments (mit 53'222 Unterschriften). |
2001 |
---|
20 Jahre "EDU-Standpunkt", 10 Jahre Monatszeitung |
Parteitag vom 16. Juni: Hans Moser (nach Christian Waber und Werner Scherrer) zum neuen Parteipräsidenten gewählt.
|
2000 |
---|
1975 - 2000: 25 Jahre EDU! Die EDU feiert Geburtstag |
Ausbauarbeit in Interlaken: Sektion gegründet. |
Parteitag der EDU Kanton Zürich: Neues Präsidium und Sekretariat. |
Wahlerfolg für die Thurgauer EDU: Erster Grossrat |
Lancierung der "miniMax-Initiative" durch das Initiativkomitee. |
Anstellung eines Teilzeitsekretärs für die Romandie |
1999 |
---|
Die EDU beweist, dass sie auch gesamtschweizerisch referendumsfähig ist. 45,5% der Stimmenden verwerfen die erweiterte Heroinabgabe. Ein Achtungserfolg für die EDU. |
Die EDU Kanton Zürich lanciert eine Petition gegen die Durchführung der "Euro Games 2000" im Zentrum der Stadt Zürich. |
Die EDU tritt in 6 Kantonen zu den Nationalratswahlen an, mit dem Ziel Wahlanteile zu vergrössern und 2 - 3 zusätzliche Mandate zu erreichen. |
1998 |
---|
Gründung der Kantonalpartei Jura |
Referendum gegen die erweiterte Heroinabgabe |
1996 |
---|
EDU-Referendum gegen das schweizerische Arbeitsgesetz, mit Schwerpunkt auf den Schutz des Sonntags als Ruhetag, welches an der Urne deutlich verworfen worden ist. |
1995 |
---|
Bei den Nationalratswahlen baut die EDU ihren Wähleranteil weiter aus und verteidigt erfolgreich das bestehende Berner Mandat. Weitere Sitze werden in den Kantonen Zürich und Waadt zum Teil knapp verpasst. |
1993 |
---|
Anstellung eines vollamtlichen Sekretärs |
1987 |
---|
Herausgabe einer eigenen AIDS-Broschüre |
1975 |
---|
Die EDU wird von Vertretern aus den Kantonen Zürich, Bern und Waadt gegründet. |