Willkommen im Bundeshaus!

Eine Delegation aus dem Zentralsekretariat begleitete Andreas Gafner am ersten Sessionstag zum Bundeshaus.
Wir wünschen dem neuen EDU-Nationalrat Spannkraft, Freude, viel Weisheit und den Segen des Allmächtigen.
Machs guet, Andy!
Gafner Andreas

Nationalrat, gewählt 20.10.2019
- Jahrgang: 1971
- verheiratet mit Kathrin, 3 erwachsene Töchter
- Wohnort: 3765 Oberwil im Simmental / BE
- andreas.gafner@ edu-schweiz.ch
- seit 1997 Landwirtschaftsbetrieb in Oberwil
- seit fast 20 Jahren als Kontrolleur im Nebenamt in der Landwirtschaft tätig
- aktives Mitglieg der FMG Oberwil
- 2005 - 2016 Gemeindepräsident Oberwil
Voten, Mandate etc. im Nationalrat
(auf der Homepage des Schweizer Parlaments www.parlament.ch)
Sessionsdaten
2019
- Winter: 2. - 20. Dezember 2019
mit Wahlen:
2. Dezember 2019
Wahl des Präsidiums und Wahlen der Stimmenzählenden und Ersatzstimmenzählenden des Nationalrates sowie Wahl des Büros des Ständerates (Präsidium, Vizepräsidium, Stimmenzähler, Ersatzstimmenzähler)
11. Dezember 2019
Gesamterneuerungswahl des Bundesrates und Wahl des Bundespräsidenten und des Vizepräsidenten des Bundesrates
2020
ordentliche Sessionen (je 3 Wochen)
- Frühjahr: 2. – 20. März 2020
- Sommer: 2. – 19. Juni 2020
- Herbst: 7. – 25. September 2020
- Winter: 30. Nov. –18. Dez. 2020
+ Sondersession: 4. – 5. Mai 2020
Infos zum Legislaturwechsel im Nationalrat
Die Wahlergebnisse der Kantone werden in einem Bericht zusammengefasst. Dieser wird vom Bundesrat verabschiedet und dem Nationalrat zugestellt. Auf der Grundlage dieses Berichtes bezeichnet das Nationalrats-Büro der ablaufenden Amtsperiode das Mitglied mit der längsten ununterbrochenen Amtsdauer als Alterspräsidentin oder Alterspräsidenten. Diese oder dieser ernennt das provisorische Büro, das aus insgesamt neun Mitgliedern besteht. Die Fraktionen sind darin proportional zu ihrer Grösse vertreten. Den Vorsitz über das provisorische Büro hat der Alterspräsident oder die Alterspräsidentin.
Am 7. Montag nach der Wahl, diesmal am 2. Dezember 2019, findet die konstituierende Sitzung statt. Gleichzeitig beginnt auch die Wintersession.
Die konstituierende Sitzung dauert rund zwei Stunden, wird von der Alterspräsidentin oder vom Alterspräsidenten geleitet und mit der Ansprache der Alterspräsidentin oder des Alterspräsidenten eröffnet. Darauf folgt die Rede des jüngsten neu gewählten Ratsmitglieds. Nach den Reden stellt der Nationalrat auf Antrag des provisorischen Büros seine Konstituierung fest. Es folgt die Vereidigung der anwesenden Ratsmitglieder, deren Wahl unangefochten geblieben oder für gültig erklärt worden ist. Nach der Vereidigung stellt der Rat allfällige Unvereinbarkeiten fest. Das Vorliegen einer Unvereinbarkeit hat nicht die Ungültigkeit der Wahl zur Folge, aber die betreffende Person muss sich nach ihrer Wahl für die Mitgliedschaft im Rat oder die damit unvereinbare Funktion entscheiden. Die konstituierende Sitzung endet mit der Wahl des neuen Ratsbüros.
Die Ratsmitglieder treten mit ihrer Vereidigung ihr Amt an. Die Ratsbüros nehmen ihrerseits unmittelbar nach ihrer Wahl die Arbeit auf.
In beiden Räten werden die neuen Kommissionen erst am Ende der zweiten Sessionswoche bestellt. Bis dahin bleiben die bisherigen Mitglieder der Kommissionen im Amt. Für nicht wiedergewählte Kommissionsmitglieder kann die Fraktion eine Vertretung bestimmen.
Bei der Bestellung der neuen Kommissionen werden die Kommissions- und Präsidentensitze proportional auf die Fraktionen verteilt. Die Kommissionsmitglieder werden sodann, gestützt auf die Vorschläge der Fraktionen, vom jeweiligen Ratsbüro gewählt.
Text & Bild: von www.parlament.ch
-> Ausschnitte aus dem Dokument: legislaturwechsel-stabuebergabe-d.pdf